Medienlabor


Standort:          Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin (Steglitz)
Internet:           www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/institut/medienlabor/index.html
Kontakt:            medienlabor(at)theater.fu-berlin.de  

Mitarbeiter:       David Gärtner (Leitung)

                           Telefon: 030/ 83853953, Raum 233

                           Mail: david.gaertner(at)fu-berlin.de

                            Peter Bleckwehl (Technische Leitung - IT - Medientechnik - Praxislabore)
                            Telefon: 030 838503 18, Raum 37
                            Mail: peter.bleckwehl(at)fu-berlin.de

                          

1 Status


Das Medienarchiv ist Bestandteil des Medienlabors am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Mit dem Begriff des Medienlabors werden am Institut für Theaterwissenschaft alle medientechnischen Einrichtungen und alle medienpraktischen Aktivitäten zusammengefasst, die im Rahmen theater/tanz- und filmwissenschaftlicher Lehre und Forschung von Bedeutung sind.
Das Medienlabor ist damit verantwortlich für die medientechnische Betreuung von Lehrveranstaltungen, Colloquien, Konferenzen etc, für die Verwaltung und Nutzung des Medienarchivs (Mediathek), für die Verwaltung der medientechnischen Einrichtungen (Audio- und Videostudio), für die Organisation und Realisierung der medienpraktischen Projektarbeit (Online/Offlineprojekte, Videokurse, Performances, Installationen, Theater usw.) im Rahmen von Lehre und Forschung sowie darüber hinausgehender studentischer Aktivitäten (Praxislabore usw.) mit Medieninhalten.

2 Bestand


Das Medienarchiv ist eine audiovisuelle Sammlung von Medienmaterialien zur Theater/Tanz-, Film- und Kulturgeschichte im Allgemeinen.
Sie umfasst

 

  • Theateraufzeichnungen von Inszenierungen
  • Dokumentationen, Reportagen, Porträts etc. zum Theater, Tanz und anderen Formen darstellender Kunst
  • Spiel- und Dokumentarfilme
  • Fernsehfilme, - serien, - shows und andere TV-Formate
  • Dokumentationen und Reportagen zur Kultur- und Kunstgeschichte


Die Ende der 1970er Jahre begonnene Sammlung besteht im Wesentlichen aus Sendemitschnitten des Fernsehens. Technische Basis bildeten zunächst die historisch wechselnden Videoformate (Betamax, U-Matic, VHS), heute Video DVD. Neben der Überspielung der ältesten Videoformate auf DVD wird seit geraumer Zeit an der Digitalisierung der Materialien gearbeitet.
Der Bestand, der in einer Datenbank aufbereitet ist und institutsintern online recherchierbar ist, umfasst ca. 18.000 Titel.
Dazu kommen ca. 500 Eigenproduktionen von Theateraufzeichnungen des deutschen und internationalen Theaters der letzten 35 Jahre.

3 Nutzungsmodus


Das Medienarchiv (Mediathek) des Instituts für Theaterwissenschaft wurde als wissenschaftliches audiovisuelles Archiv konzipiert und aufgebaut. Es dient ausschließlich der Bereitstellung von Untersuchungs- und Demonstrationsmaterial für die am Institut praktizierte theater-, tanz- und filmwissenschaftliche Forschung und Lehre.
Die Mediathek ist eine institutsinterne, nichtöffentliche Einrichtung und bestimmt dadurch die Grenzen des Nutzerkreises. Im Sinne des Urheberrechtsgesetzes stellen unsere Medien Vervielfältigungsstücke zum Zwecke des Unterrichts bzw. der Lehre dar.
Nutzungsberechtigt sind

  • alle Mitarbeiter/innen und Studierende des Institutes für Theaterwissenschaft der FU Berlin
  • im Rahmen vorhandener freier Kapazitäten ist die Mediathek auch für Mitarbeiter/innen und Studierende verwandter geisteswissenschaftlicher Disziplinen der FU Berlin zugänglich
  • im Rahmen von Sondervereinbarungen ist die Nutzung durch fachverwandte Institutionen begrenzt möglich (z.B. Theaterwissenschaft der HU Berlin, Berliner Theater)
  • Andere Institutionen und Privatpersonen sind nicht nutzungsberechtigt.


Das Medienarchiv  des Instituts für Theaterwissenschaft ist ein Präsenzarchiv. Die Medien des vorhandenen Bestandes können nur an den Ansichtsplätzen des Medienlabors gesichtet werden. Die Öffnungszeiten des Ansichtsraumes sowie die Ausgabezeiten von Medien sind der Medienlaborinfo auf der Homepage des Instituts zu entnehmen. Es erfolgt keine Ausleihe von Medien.