Bestände

 

Sammlungsbereiche

  • Theaterzettel- und Programmheftsammlung: Mit nahezu 170.000 Einzelstücken; ausgehend von Theaterzetteln aus den Jahren um 1760, sind reichhaltige Dokumente des 19. Jahrhunderts bis zu kompletten Programmheftbeständen der Gegenwart verfügbar;
  • Plakate und Anschlagzettel: Von frühen Schriftplakaten des 19. Jahrhunderts bis zu graphisch gestalteten Plakaten der einzelnen Theaterinszenierungen des 20. Jahrhunderts sowie Spielplan- und Werbeplakaten erstreckt sich der Bestand;
  • Fotosammlungen: Die Bestände an Theaterfotografien gehen bis zur frühen Atelierfotografie in Form von Rollen- und Porträtfotos als Visit-, Cabinet- und Postkartenfoto zurück und erreichen mit den szenischen Inszenierungsfotos nach 1945, ergänzt um Architekturaufnahmen, den zahlenmäßig größten Bestand.
  • Bühnenbild- und Kostümentwürfe: Ausgehend von den Handzeichnungen und handkolorierten Radierungen für die Königlichen Bühnen nach 1805, bilden vor allem die Zeichnungen des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Konvolut aller Theaterzeichnungen von George Grosz sowie Entwürfen von Christine Stromberg, Eleonore Kleiber, Ita Maximowna, Eva Schwarz, Roman Weyl, Werner Juhrke, Dieter Berge, Reinhard Heinrich und Werner-Viktor Toeffling den Schwerpunkt;
  • Pressezeichnungen: Illustrationen von Emery Göndör, Paul Gehring, Ingeborg Voss, Dora Elisabeth von Steiger dokumentieren die künstlerische Rezeption der Theateraufführungen;
  • Bühnenbild- und Architekturmodelle: Die Mehrzahl der 200 Modelle zu Inszenierungen wird durch Modelle einzelner Theatergebäude (z.B. Singakademie) und Dioramen (Krollsches Etablissement) ergänzt;
  • Theaterkostüme und Tierplastiken: Der Fundus mit mehr als 600 Kostümen von 80 besonders herausragenden Inszenierungen wird ergänzt durch eine repräsentative Auswahl an Tierplastiken;
  • Bühnendekorationen und Requisiten: Ausgehend von den Maßstab setzenden Aufführungen am Berliner Ensemble („Kaukasischer Kreidekreis“, „Galilei“, „Mutter Courage“), an der Komischen Oper („Ritter Blaubart“), dem Deutschen Theater („Der Drache“) bis zu den wilden Konstruktionen des „Teatr Kreatur“ und den Versatzstücken vom Puppentheater stellt die Sammlung einen repräsentativer Querschnitt nach 1945 dar;
  • Sammlung von Spielpuppen: Mehr als 400 Handpuppen, Stabfiguren, Marionetten und Schattentheaterfiguren aus dem 20. Jahrhundert, und die Sammlung Papiertheater mit dem wertvollen Bestand an Miniaturbühnen des 19. Jahrhunderts verschiedener Verlage
  • Text- und Regiebuchsammlung Schwerpunkt 19. Jahrhundert
  • Theaterkritiken und Rezensionen; Materialien den Inszenierungen zugeordnet und Gesamtkonvolute von Theaterkritikern (Heinz Ritter)
  • Nachlässe und Teilnachlässe von Theatern, Verbänden und Künstlern (Rose-Theater, Rote Grütze, Staatliches Puppentheater, Berliner Kammerspiele, Freie Volksbühne, Staatliche Schauspielbühnen, Metropol-Theater, Spott e.V.-Archiv)
  • Vorlass Gottfried Pilz (Zeichnungen, Bühnen- und Kostümentwürfe, Modelle)

 

 

Sammlung online

Unsere Sammlungen sind auch online zu finden unter:

https://sammlung-online.stadtmuseum.de/